Das Verlegen von Rollrasen ist die schnellste Art eine sofort begehbare und geschlossene Rasenfläche zu erhalten. Damit Ihre grüne Fläche in kurzer Zeit zu einer belastbaren Grünfläche heranwächst, ist die richtige Pflege das “A und O”! Im folgenden erfahren Sie die wichtigsten Punkte, damit Sie noch lange Freude an Ihrer neuen Rasenfläche haben.
Wässern:
Die ersten 2 – 3 Wochen müssen Sie die frisch verlegte Rollrasen-Fläche dauerhaft feucht halten. Dazu verwenden Sie am besten einen Rasensprenger. Je nach Wetterlage sollte der Rasen 1 – 2x täglich gewässert werden. Bei bedecktem Himmel reicht es, wenn Sie abends den Regner anstellen, so dass die Fläche durchdringend nass ist. Achten Sie dabei darauf, dass keine Pfützen auf dem Rasen stehen bleiben, denn diese verursacht Fäule an den Halmen. An sonnigen Tagen ist es für Ihre Rasenfläche sinnvoll, diese morgens und abends mit dem Regner zu wässern.
Sobald Ihr Rollrasen fest mit dem Untergrund verwachsen ist (bei guten äußeren Bedingungen ist das nach etwa 2 – 3 Wochen der Fall), müssen Sie nicht mehr täglich wässern. Bei längerer Trockenheit dürfen Sie dieses allerdings nicht vergessen! Es gilt: Lassen Sie Ihre Rasenfläche lieber seltener, dafür aber intensiver beregnen. Denn nur so ist gewährleistet, dass sich die Wurzeln auch in die tieferen Bodenregionen ausweiten und von dort Wasser ziehen können.
Rasenschnitt:
Das Schneiden der Rasenfläche gehört zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen, denn je häufiger Sie mähen, desto dichter wird Ihre Rasenfläche. Der erste Schnitt sollte nach etwa 14 Tagen erfolgen (bei einer Halmhöhe von 6 – 8cm). Stellen Sie Ihren Rasenmäher so ein, dass der Schnitt auf einer Höhe von 4-5cm erfolgt. Bei heißem Wetter sollte Ihr Rasen nicht zu kurz geschnitten werden, denn ansonsten kann es durch die hohe Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen kommen. First Klaas Tipp: Achten Sie beim Schneiden stets darauf, dass Ihre Mähmesser scharf sind!
Düngen:
Damit Ihre Rasenfläche in einem satten grün erstrahlt und einen dichten, robusten Wuchs aufweist, ist das regelmäßige Düngen sehr wichtig. Bringen Sie etwa alle 6 – 8 Wochen einen hochwertigen Rasenlangzeitdünger aus, damit der Boden Ihren Rasen gleichmäßig mit den wichtigen Nährstoffen versorgen kann. Ein optimaler Zeitpunkt zum Düngen ist ein trockener Tag, damit der Dünger nicht an den Halmen hängen bleibt. Bringen Sie den Rasenlangzeitdünger am besten mit einem Düngewagen aus, damit der Rasen seine Nährstoffe gleichmäßig erhält. Denn beim Streuen mit der Hand kann es zu ungleichmäßigem Wachstum kommen. Wenn nach dem Düngen kein Regen in Sicht ist, ist es sinnvoll den Rasen zu wässern, damit der Dünger besser in den Boden gelangen kann.
First Klaas Tipp: Die idealen Zeitpunkte zum Düngen der Rasenfläche sind Mitte/Ende April, Mitte/Ende Juni und Mitte/Ende August. Achten Sie beim Düngen stets auf die Herstellerhinweise Ihres Düngers und die Menge, die ausgebracht werden soll, um ein ideales Ergebnis zu erzielen!
Vertikutieren:
Selbst wenn Sie Ihren Rasen regelmäßig mähen und das Schnittgut sorgfältig abtragen, kommt es mit der Zeit zu Verfilzungen und Vermoosungen der Rasenfläche. Daher sollten Sie im Frühjahr (April/Mai – je nach Wetterlage) Ihre Rasenfläche vertikutieren.
Mit diesen Pflegetipps werden Sie lange Freude an Ihrem Rasen haben. Denn die Rasenfläche wird dadurch dicht & sattgrün und bleibt moosfrei.
Kommentare(3)-
-
-
- « Prev Post
- Next Post »
-
Gartentipps für den Monat Oktober
-
Ruth & Becky empfehlen eine Rasendüngung
-
Gartentipps für den Monat September
-
Die kleinen Maskottchen der Firma First Klaas stellen sich vor – Ruth & Becky
-
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Aktuelles
- Der Garten als Entdeckungsort
- Gartennews und Gartentipps
- Pflanze der Woche
Anna Kramersagt
7. Juni 2018 at 9:21Hallo! Ich bin gerade dabei unseren Garten neu zu gestalten und habemich u.a. für Rollrasen entschieden. Ich war ganz unschlüssig, ob ich in den Sommermonaten den Rasen verlegen soll? Bei unserem Anbieter Rollrasen Rudi empfehlen sie dann eine spezielle Bewaesserung. Vielen Dank für eure ausführliche Beschreibung. Ich hoffe es klappt und mein Rasen grünt? Werd ihn auf alle Faelle nun in Angriff nehmen.
VG Anna
Hanssagt
17. Mai 2017 at 15:35Super erklärt! Das gilt dann auch für normal ausgesäten Rasen.
Das Wässern wird ja gerne mal vergessen, da nehme ich gerne nen Bewässerungscomputer, der automatisch morgens und abends die Pumpe anschmeißt. So kann dann nichts schief gehen.
Heike Klaassagt
23. Mai 2017 at 10:43Vielen Dank! Auch für den Vorschlag mit dem Bewässerungscomputer.
Heike Klaas Author
Hallo - Wie schön, dass Sie auf unserem Garten Blog vorbeischauen! Ich bin Heike Klaas, 35 Jahre jung, Mutter von drei Kindern, Gärtnerin & Texterin aus Leidenschaft. Ich habe drei große Hobbys, die ich in diesem Blog zusammen fließen lasse: 1. Das Gärtnern mit allem was dazu gehört (Daher habe ich nach meiner Ausbildung zur Baumschülerin auch im Garten- und Landschaftsbau angefangen, denn dort sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich liebe vor allem die Arbeiten mit Pflanzen und Steinen, die Möglichkeiten neue Sachen auszuprobieren, etc. Viele dieser Versuche werden Sie in Zukunft noch kennen lernen :-) Die Leidenschaft zu Pflanzen und dem Garten teile ich mit meinem Mann und daher beruhen viele der Blog-Beiträge aus unseren eigenen Erfahrungen). 2. Das Schreiben (Mein Traum war es schon immer zu schreiben. Durch meine zusätzliche Ausbildung zur Werbetexterin habe ich gelernt noch flüssiger zu schreiben und die Texte interessanter zu gestalten). 3. Die Zeit mit den Kindern (Kinder machen das Leben noch bunter, als es vorher schon war. Sie haben eine ganz andere Wahrnehmung auf ihre Umwelt und lassen einen selber viele Sachen in der Welt anders sehen und neu entdecken. Daher können Sie hier mit uns auf Entdeckerreise durch den Garten gehen und wirklich alles mit anderen Augen sehen - vor allem in den Monaten, in denen die Natur zum Leben erwacht).
Neueste Beiträge
Kategorien