Gerade in den Ferien kann ein Tag mit Kindern manchmal ganz schön lang werden. Die Freunde sind im Urlaub und nach einer Woche ist alles langweilig, was Sie Ihren Kindern vorschlagen. Daher gebe ich Ihnen heute fünf Vorschläge, an denen Ihre Kinder garantiert Freude haben werden.
Insekten beobachten:
Klingt einfach, ist es aber gar nicht. Denn wenn Sie Käfer, Spinnen oder andere Insekten aus der Nähe betrachten möchten, sind diese häufig schon schnell wieder weg. Sie können Insekten „fangen“, um diese zu beobachten und anschließend wieder frei lassen.
Graben Sie ein großes Glas (z.B. Einmachglas) in der Erde ein und lassen es über Nacht stehen. Am nächsten Morgen können Sie nachsehen, was sich dort alles angesammelt hat. Bestimmen Sie mit Ihren Kindern die Tiere und lesen Sie etwas über diese nach. Als wir das einmal gemacht haben, war ich erstaunt, wie wenig man selbst über diese heimischen Insekten weiß. Sie werden die kleinen Garten-Bewohner danach mit ganz anderen Augen betrachten. 😉
Barfuß-Parcour:
Für die etwas wärmeren Tage können Sie sich einen Barfuß-Parcour aufbauen. Nehmen Sie sich dafür verschiedene Materialien aus dem Garten (oder sammeln Sie sich etwas im Wald), z.B. Kieselsteine, Sand, ein Gitter, Rindenmulch, Holz, Matsche (besonders beliebt bei den Kindern 🙂 , Moos, eine Schale mit Wasser, etc. Diese unterschiedlichen Materialien können Sie hintereinander auslegen. Anschließend ziehen Sie sich und Ihrem Kind die Schuhe und Socken aus und gehen barfuß über diesen spannenden Weg. Beschreiben Sie sich gegenseitig, wie sich die unterschiedlichen Materialien anfühlen und auf welchem die Füße sich am besten fühlen. Wenn Sie sich mit dem Parcour vertraut gemacht haben, können Sie sich gegenseitig blind über den Weg führen. Verbinden Sie sich oder Ihrem Kind die Augen und führen sich dann gegenseitig über den Barfuß-Parcours! Es sind interessante Erfahrungen und bringt jede Menge Vertrauen.
„Matsch-Spaß“ im Sandkasten:
Für diesen Vorschlag benötigen Sie gar nicht viel – nur Ihren Sandkasten und Wasser. Ich habe im letzten Jahr festgestellt, dass Kinder sich mit diesen beiden Materialien einen ganzen Nachmittag beschäftigen können (und das der Nachmittag dann meistens viel zu schnell vorbeigeht). Unsere Kinder haben häufig einen großen Ozean mitten im Sandkasten gebaut, von dem ganz viele kleine Flüsse abgehen. Dieser wurde anschließend mit unterschiedlichen Sandburgen besiedelt. Oft sind auch noch Schleichtiere oder Playmobil-Figuren mit in das Spiel einbezogen worden. Der Kreativität ist keine Grenze gesetzt und das Spiel ist über den Nachmittag immer mehr gewachsen.
Hindernis-Parcour für kleine Kletterer:
Machen Sie Ihren Kindern den Vorschlag einen Hindernis-Parcour aufzubauen. Geben Sie vielleicht noch die erste Idee, damit Ihre Kinder wissen, was Sie damit meinen. Und dann werden Sie erleben, was für geniale Hindernisse von Ihren Kindern ausgesucht werden. Sie können z.B. damit anfangen, zwei oder drei Eimer als Slalom aufzubauen. Ihre Kinder wissen, was gemeint ist und fangen an, aus Gartenstühlen, Gießkannen, Schubkarren, uvm. einen Parcour aufzubauen. Dieser wird wahrscheinlich nach jedem Durchgang noch verändert, weil Ihren Kindern wieder eine gute Idee gekommen ist, die sie dort mit einbeziehen möchten. Machen auch Sie bei dem Parcour mit. Ihre Kinder werden es lieben – vor allem wenn es das ein oder andere Hindernis gibt, dass Sie als Eltern gar nicht schaffen können 😉
Kreide-Bilder in der Einfahrt:
Als ich noch Kind war, gab es in jeder Einfahrt, in der Kinder lebten irgendwelche Kreide-Bilder. Ab und zu sehe ich es heute auch noch – aber bei weitem nicht mehr so viel wie früher. Bringen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf ein Paket Kreide mit. Legen Sie diese in die Einfahrt und fangen Sie an, ein Bild zu malen. Es wird keine 5 Minuten dauern und Ihre Kinder werden mit Begeisterung Bilder auf die Steine malen. Jedes Kind wird seinem Alter entsprechend ein wunderschönes Kunstwerk in die Einfahrt zaubern. Oder Ihre Kinder malen sich Straßen, die sie später mit ihren Rollern, Bobbycars oder Inline-Skatern abfahren können. Da darf dann natürlich der „Rastplatz“ nicht fehlen, an dem frische Getränke und Obst/Kekse auf Ihre Kinder warten.
Ich hoffe, dass Ihnen die Vorschläge gefallen und Sie vielleicht den einen oder anderen davon ausprobieren werden. Dabei wünsche ich Ihnen viel Freude!
Zudem wünsche ich Ihnen frohe Ostertage und schöne freie Stunden mit Ihrer Familie!
Ihre Heike Klaas
Kommentar schreiben