Wenn Sie Buchsbäume in Ihrem Garten haben, werden Sie in den letzten Jahren bemerkt haben, dass die Pflanzen häufig von kleinen Raupen angefressen werden, bzw. komplett zerstört werden können. Bei diesen kleinen Tierchen handelt es sich um die Raupen des Buchsbaumzünslers.
Wie erkenne ich einen Buchsbaumzünsler-Falter?
Der Buchsbaumzünsler-Falter ist ursprünglich in Ostasien beheimatet und wurde wahrscheinlich durch Pflanzenimporte in unsere Breitengrade eingeschleppt. Die Vorderflügel des Falters sind samtig weiß mit einem breiten, braunen Rand versehen und die Flügelspannweite beträgt etwa 40 – 45mm. Es gibt zudem noch eine braune Art mit weißen Punkten. Der Falter lebt lediglich für 8 – 10 Tage. In dieser Zeit ist er meistens nicht auf Buchsbäumen, sondern auf anderen Pflanzen zu finden. Er legt lediglich seine ca. 150 Eier auf den äußeren Blättern des Buchsbaumes ab. Besonders beliebt sind bei dem Buchsbaumzünsler-Weibchen Buchsbäume der Sorte Buxus sempervirens, die noch nicht befallen wurden.
Wie entwickelt sich die Raupe?
Aus den linsenförmigen, blassgelben Eiern, die unterhalb der Buchsbaum-Blätter zu finden sind, schlüpfen bei Temperaturen konstant über 7°C bereits nach 3 Tagen die grünen Raupen mit schwarzen Punkten. Sie werden etwa 5cm groß. Innerhalb der nächsten 10 Wochen (bei etwa 15°C) durchlaufen die Larven sieben Entwicklungsstadien bis zur Verpuppung. Nach etwa einer Woche schlüpfen die Buchsbaumzünsler-Falter aus den Kokons und legen innerhalb der nächsten 8 – 10 Tage wieder Eier in einen Buchsbaum.
Bei Temperaturen über 20°C beschleunigt sich der Wachstumszyklus der Buchsbaumzünsler-Raupen und sie durchlaufen in nur 3 Wochen alle Entwicklungsstadien. Daher kann der Kreislauf der Buchsbaumzünsler 3-4 mal im Jahr durchlaufen werden.
Die letzte Generation der Buchsbaumzünsler überwintert in einem Kokon zwischen Blättern und Ästen. Das Kokon besteht aus verformten und verklebten Blättern und schützt die Raupen vor Kälte.
Woran erkenne ich, ob mein Buchsbaum befallen ist?
Sobald die Buchsbaumzünsler-Raupen geschlüpft sind, fangen sie an die Blätter der Buchsbäume zu fressen, später auch die Rinde der grünen Zweige. Die abgefressenen Blattrippen bleiben deutlich sichtbar stehen. Durch den Fraß sterben alle Pflanzenteile oberhalb der Fraßstelle ab. Häufig sehen die befallenen Pflanzen gelblich-beige aus. Dazwischen gibt es aber auch noch vereinzelt grüne, gesunde Blätter. Die ganze Pflanze ist von einem Gespinst umgeben.
Welche vorbeugenden Maßnahmen helfen gegen den Buchsbaumzünsler?
Suchen Sie bereits bei der ersten Generation im Frühling die Raupen ab (wie oben beschrieben, schlüpfen die Raupen bei Temperaturen um 7°C und fangen dann von unten an Ihren Buchsbaum anzufressen). Dadurch verhindern Sie eine große Ausbreitung in Ihrem Garten. Sobald die Raupen jedoch eine Erschütterung an der Pflanze verspüren, verkriechen sie sich in das Innere der Pflanze. Bei älteren Pflanzen können Sie vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger in den Buchsbaum hineinspritzen. Die Raupen fallen hinunter und Sie können diese von einem vorher ausgelegten Tuch absammeln.
Um Ihr Bemühen zu unterstützen, können Sie speziell entwickelte Pheromonfallen für Buchsbaumzünsler aufhängen. Diese Fallen locken mit Duftstoffen die männlichen Falter an, welche dann in der Falle hängen bleiben. Durch die Pheromonfallen können Sie den idealen Zeitpunkt für den Einsatz der im folgenden beschriebenen Insektizide bestimmen.
Der biologische Wirkstoff „Bacillus thurigensis“ hat sich als ein erfolgreiches Mittel gegen den Buchsbaumzünsler herausgestellt. Dieser ist in verschiedenen Insektiziden, die speziell gegen Buchsbaumzünsler-Larven entwickelt wurden, vertreten. Es ist wichtig zu beachten, dass es erst erlaubt ist, ein Insektizid auszubringen, wenn der Buchsbaum befallen ist – auf keinen Fall darf es vorbeugend angewendet werden. Eine gründliche Anwendung ist von hoher Erfolgsbedeutung, denn nur wenn das Mittel bis in das Pflanzeninnere vordringt, kann es die gut versteckten Buchsbaumzünsler-Raupen alle erreichen. Das parasitäre Bakterium vermehrt sich in der Raupe und lässt sie schließlich absterben.
Übrigens wurde beobachtet, dass mittlerweile heimische Vögel die Buchsbaumzünsler-Raupen als eiweißreichen Leckerbissen für sich entdeckt haben. Vor allem Spatzen belagern gerne befallene Buchsbäume. Der Einsatz von dem biologischen Wirkstoff „Bacillus thurigensis“ ist für die heimischen Vögel ungefährlich. Diese Beobachtung legt nahe, im eigenen Garten mehr Nistmöglichkeiten für Vögel anzubieten, damit der natürliche Kreislauf bald wieder von selbst geregelt werden kann.
Von chemischen Bekämpfungsmitteln rate ich sehr gerne ab, da die Natur gerade dabei ist, dem Buchsbaumzünsler natürliche Fressfeinde zu geben. Wenn Chemie eingesetzt ist, wird nicht nur die Raupe bekämpft, sondern es kann auch noch unbekannte Auswirkungen auf die heimischen Vögel haben.
Sollte Ihr Buchsbaum so stark befallen sein, dass selbst die biologischen Mittel nicht wirken, empfehle ich Ihnen den kompletten Rückschnitt der Pflanze (sie wird von unten garantiert wieder austreiben) oder eine alternative Bepflanzung.
Alternativen für Buchsbaum
Wenn Sie überlegen Buchsbäume neu in Ihren Garten zu pflanzen, denken Sie bitte vorher über mögliche Alternativ-Pflanzungen nach. Der Löffelilex oder die Eibe sind ebenfalls eine immergrüne, attraktive Möglichkeit für Ihren Garten und lassen sich sehr gut zu Formgehölzen schneiden. Auch die Heckenkirsche (Lonicera pileata) ist eine interessante Alternative zum Buchsbaum. Durch die Schnittfestigkeit würde sich sich sogar als Beeteinfassung eignen.
Kommentare(2)-
-
- « Prev Post
- Next Post »
-
Gartentipps für den Monat Oktober
-
Ruth & Becky empfehlen eine Rasendüngung
-
Gartentipps für den Monat September
-
Die kleinen Maskottchen der Firma First Klaas stellen sich vor – Ruth & Becky
-
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Aktuelles
- Der Garten als Entdeckungsort
- Gartennews und Gartentipps
- Pflanze der Woche
Mike B.sagt
5. September 2017 at 19:10Liebe Heike,
danke Dir für den tollen Artikel! Die Zünsler sind immer noch aktiv, bei mir habe ich schon wieder die Pheromonfalle voll von befruchtungswilligen Männchen. Eine Generation gibt es dieses Jahr definitiv noch. Bin gespannt wie es sich im nächsten Jahr mit den Raupen verhält. Hoffe ich muss nicht auf die Alternativen zurückgreifen, denn die Vögel fangen langsam an den Schädling zu fressen. Zur Not mache ich ein Moskitonetz drüber um die Eiablage zu verhindern. viele Grüße, Mike
Heike Klaassagt
6. September 2017 at 10:23Lieber Mike,
vielen Dank für Dein Feedback. Wir haben auch schon überlegt, ob dieses Jahr noch eine Generation kommen wird – aber die Witterung sieht ganz danach aus. Hoffentlich kommen die heimischen Vögel immer mehr auf den Geschmack des Zünslers, denn die Schäden die diese Raupen in den heimischen Gärten angerichtet haben, sind enorm.
Viele Grüße, Heike
Heike Klaas Author
Hallo - Wie schön, dass Sie auf unserem Garten Blog vorbeischauen! Ich bin Heike Klaas, 35 Jahre jung, Mutter von drei Kindern, Gärtnerin & Texterin aus Leidenschaft. Ich habe drei große Hobbys, die ich in diesem Blog zusammen fließen lasse: 1. Das Gärtnern mit allem was dazu gehört (Daher habe ich nach meiner Ausbildung zur Baumschülerin auch im Garten- und Landschaftsbau angefangen, denn dort sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich liebe vor allem die Arbeiten mit Pflanzen und Steinen, die Möglichkeiten neue Sachen auszuprobieren, etc. Viele dieser Versuche werden Sie in Zukunft noch kennen lernen :-) Die Leidenschaft zu Pflanzen und dem Garten teile ich mit meinem Mann und daher beruhen viele der Blog-Beiträge aus unseren eigenen Erfahrungen). 2. Das Schreiben (Mein Traum war es schon immer zu schreiben. Durch meine zusätzliche Ausbildung zur Werbetexterin habe ich gelernt noch flüssiger zu schreiben und die Texte interessanter zu gestalten). 3. Die Zeit mit den Kindern (Kinder machen das Leben noch bunter, als es vorher schon war. Sie haben eine ganz andere Wahrnehmung auf ihre Umwelt und lassen einen selber viele Sachen in der Welt anders sehen und neu entdecken. Daher können Sie hier mit uns auf Entdeckerreise durch den Garten gehen und wirklich alles mit anderen Augen sehen - vor allem in den Monaten, in denen die Natur zum Leben erwacht).
Neueste Beiträge
Kategorien